Konzept
Konzept
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und Lernens in der Schule: Sie fördert soziale Beziehungen, begünstigt ein positives Klima und schlägt Brücken zu anderen Bildungsinhalten[1]. Ein wichtiger Aspekt ist die Verbindung zwischen Kunst und Lernen: Musik eignet sich dazu, neue pädagogisch-didaktische Wege des Lehrens zu beschreiten, den Unterricht zu rhythmisieren, Lernprozesse nachhaltig zu unterstützen und so die Freude am Lernen zu erhöhen. Im Unterschied zu Konzepten, die vor allem auf die Verstärkung des Fachs Musik ausgerichtet sind, zielt die Musikalische Grundschule darauf, dass Musik in den Unterricht aller Fächer und in den gesamten Schulalltag hinein wirkt. Es geht also um einen längerfristigen Schulentwicklungsprozess, der vom ganzen Kollegium und der Elternschaft mit getragen und beeinflusst wird. Ein besonderer Schwerpunkt der Musikalischen Grundschule Bayern ist die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund.

Projektlaufzeit an den Schulen:
2 Jahre
Ziel des Projektes:
Jede Schule entwickelt ihr eigenes musikalisches Profil. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler mehr Musik in mehr Fächern, von mehr Kolleginnen und Kollegen, zu mehr Gelegenheiten erleben. Das bedeutet,
– Musik als Medium und Motor für Schulentwicklung zu nutzen
– die gesamte Schulgemeinde in den Schulentwicklungsprozess einzubinden
– das schulische Leben nachhaltig musikalisch zu prägen
– Musik zum wiederkehrenden Element in allen Fächern zu machen
– die Schule nach außen zu öffnen.

Der Prozess in den Schulen:
Die Musikkoordinatorinnen und Musikkoordinatoren (MKs) nehmen im Verlauf der zwei Projektjahre an insgesamt sechs (zweite Staffel: vier) zweitägigen Fortbildungsmodulen teil.
Hier werden sie darauf vorbereitet, den Entwicklungsprozess hin zur Musikalischen Grundschule in ihrem Kollegium anzustoßen und zu koordinieren. Zusätzliche Unterstützung erhalten sie durch ihre Stellvertreter(inn)en, das Kollegium und die Landes- bzw. Regionalkoordinatoren. Die Landeskoordinatorin begleitet die MKs bei der Entwicklung des Konzepts an ihren Schulen, berät die MKs in musikfachlichen Fragen, vermittelt bei schulrechtlichen/-organisatorischen Fragen und unterstützt bei der Dokumentation der Projektergebnisse.
Angeleitet durch die/den MK, formuliert jede Schule ihre eigenen Ziele und setzt diese in Form unterschiedlicher musikalischer Aktionen/Projekte um.
Sämtliche musikalischen Aktionen/Projekte werden in Verantwortung möglichst vieler Kolleg(inn)en geplant und realisiert.
Zudem finden drei prozessbegleitende Veranstaltungen (Auftakt, Zwischenauswertung und Abschluss) sowie einmal jährlich eine eintägige Fachtagung statt. Während an den prozessbegleitenden Veranstaltungen neben den MKs und deren Stellvertreter(inn)en auch die Rektor(inn)en der Projektschulen teilnehmen, richtet sich die Fachtagung allein an die MKs und deren Stellvertreter(inn)en. Die Teilnahme an diesen insgesamt fünf Veranstaltungen ist für die MKs und deren Stellvertreter(inn)en verpflichtend.
Die prozessbegleitenden Veranstaltungen dienen der Vernetzung der Projektschulen. Im Zentrum stehen der Austausch der beteiligten Akteure untereinander sowie die Reflexion des (Schul-) Entwicklungsprozesses an den Schulen.
Die Fachtagung dient der regionalen Vernetzung der am Projekt beteiligten Musikalischen Grundschulen, dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der musikfachlich vertiefenden Fortbildung.

Fortbildungen für Lehrkräfte ohne musikalische Ausbildung:
Die Universität Erlangen-Nürnberg bietet für Lehrkräfte ohne musikalische Ausbildung wiederum eine Reihe von 8 (zusammengehörigen) Fortbildungen zum Erwerb musikalischer Basiskompetenzen an. Die Fortbildungsmodule verstehen sich als (unterstützendes, jedoch nicht zwingend erforderliches) Zusatzangebot an alle Grundschulen Mittelfrankens. Diejenigen Kollegen der Musikalischen Grundschulen, die aufgrund der begrenzten Plätze nicht berücksichtigt werden konnten, erhalten in schulhausinternen Fortbildungen Anregungen und Hilfe durch die MKs. Weitere Fortbildungszyklen sind geplant.
Konferenzen für alle Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen:
Auf dem Weg zur Musikalischen Grundschule benötigt jede Schule Konferenzzeiten, in denen mit dem Kollegium gemeinsam Ziele formuliert, musikalische Aktionen/ Projekte geplant und Verbindlichkeiten festgelegt werden. Kommunikation und gemeinsame Reflexion sind wesentliche Bestandteile des Schulentwicklungsprozesses. Die Konferenzen werden von den MKs moderiert.
Die Termine für die Konferenzen sind jeweils nach den einzelnen Fortbildungsmodulen einzuplanen, da Inhalt und Ablauf der Konferenzen in den Fortbildungen vorbereitet werden. Die unten genannten Termine dienen der Orientierung bei der schulinternen Terminplanung.
Datum | Veranstaltung |
Oktober 1. Projektjahr | Kleine Zukunftswerkstatt |
etwa eine Woche nach der Zukunftswerkstatt |
Musikalische Vorhaben für das Schuljahr |
März 1. Projektjahr | 1. Zwischenauswertung |
Juni 1. Projektjahr | Konferenz zur Auswertung des bisherigen Projektes an Hand von Leitfragen |
September 2. Projektjahr | Musikalische Vorhaben für das kommende Schuljahr |
Februar/März 2. Projektjahr | 2. Zwischenauswertung |
Juni 2. Projektjahr | Auswertung des gesamten Projektes und Ausblick für die Weiterarbeit |
Juli 2. Projektjahr | auf Wunsch Zertifizierungskonferenz |
Auf der Grundlage der Ergebnisse der gemeinsamen Konferenzen dokumentieren die MKs in Abstimmung mit der Schulleitung die Aktionen/Projekte und Erfahrungen der eigenen Schule.
Sharepoint Musikalische Grundschule (www.musikalische-grundschule.de):
Analog zur Projektbox der Musikalischen Grundschule Hessen (http://kultur.bildung.hessen.de/musik/profilschulen/mugrundschu/Projektbox/index.html) existiert ein „Sharepoint“ für alle Musikalischen Grundschulen. Der Sharepoint dient in erster Linie dem fachlichen Austausch der MKs über die Grenzen der eigenen Schule, der Region bzw. des Bundeslandes hinweg und ermöglicht es somit, voneinander zu lernen und zu profitieren. Zentraler Bestandteil des Sharepoint, die beispielhafte musikalische Aktionen/Projekte aus dem Schulalltag in systematisierter Form dokumentieren und dort online veröffentlicht werden. Erstellt werden die Praxisbausteine von den MKs.
http://extern.bst-workplace.de/sti/mf/default.aspx
[1] „Music for Learners: Das kleine Hörmal 1×1“, „Mathe gerappt“, Lieder zur Vertiefung sachunterrichtlicher Inhalte, Lieder zum Englisch Lernen, „Mit Liedern Sprache fördern“, Verklanglichung von Gedichten, Ganzschriften als szenisches Spiel uvm.